Statistiken, Ortsinformationen, Wahlergebnisse und Persönlichkeiten aus der Gemeinde Ochsenhausen
Ochsenhausen in Zahlen und Fakten
Ochsenhausen

Reinstetten

Ochsenhausen liegt im Tal der Rottum, im Ortszentrum bildet die Zusammenkunft der beiden Bäche 'Obere Rottum' (Füramoos) und 'Untere Rottum' (Steinhausen) dieses kleine, ca. 24 Km lange (mit Quellbach 'Obere Rottum': ca. 36 Km), nach Norden ins Entwässerungssystem der Donau (Westernach) fließende Flüsschen. Als Besonderheit zeigt die 'Obere' oder 'Bellamonter' Rottum bis nahe der Stadtgrenze noch immer einen relativ naturnahen Zustand.
Die heutige Gemeinde Ochsenhausen (schwäbisch: "Oxahausa") setzt sich aus zwei größeren und früher selbstständigen Dörfern, Reinstetten ("Roistetta" Eingemeindung 1971) und Mittelbuch ("Middlbuach" Eingemeindung 1975), sowie der Stadt Ochsenhausen selbst zusammen. Wennedach ("Weaninga"), Hattenburg ("Hattaburg"), Eichen ("Oicha"), Laubach ("Lauba") und Goppertshofen ("Gobrtshofa") sind weitere Dörfer bzw. größere Weiler, welche zur Gemeinde Ochsenhausen gehören. Kleinere Weiler und Wohnplätze (Einöden) gibt es ebenfalls mehrere, außerdem wurde ein großes neues Gewerbegebiet völlig isoliert nahe der westlichen Markungsgrenze an den Waldrand gepflanzt.
Amtliche Meereshöhe (Portal Klosterkirche) | 613 Meter über Normal-Null |
Höchster Punkt der Gemeinde | 684 Meter über Normal-Null |
Tiefster Punkt der Gemeinde | 547 Meter über Normal-Null |
Geographische Lage (Portal Klosterkirche) | 48° 03´56" Nord 09° 57´ 04" Ost |
Postleitzahl | 88416 |
Vorwahl | 07352 |
Landkreis | Biberach (Kennz. BC) |
Bundesland | Baden-Württemberg |
Region | Oberschwaben (Gebiet südlich der Donau und nördlich des Allgäu) |
Markungsfläche | 59,96 km² |
Einwohner 2015 (2004) | 8812 (8934) Gesamt 4.332 Frauen 975 (724) Ausländer |
Schuldenstand 2016 (2007) | 4.168.000 € (7.737.000 €) |
Landwirtsch. Haupterwerbs-Betriebe 2010 [2007] (2003) | 47 [54] (67) {Langfristiger Vergleich: 1979: 155 } |
Landwirts. Nebenerwerbs-Betriebe 2010 [2007] (2003) | 35 [50] (42) {Langfristiger Vergleich: 1979: 88 } |
Angaben teilweise aus: Struktur und Regionaldatenbank Baden-Württemberg Hier können Unmengen von statistischen Angaben zu allen Kreisen und Gemeinden in BW abgerufen werden. |
Ergebnisse von Wahlen in der Gemeinde Ochsenhausen
Gemeinde Ochsenhausen Bundestagswahlergebnisse 2021 Zweitstimmen
Gemeinde Ochsenhausen Landtagswahlergebnisse 2021
Gemeinde Ochsenhausen Europawahlergebnisse 2019
Landkreis Biberach Kreistagswahlergebnisse 2019
Gemeinderatswahl 2019 Ochsenhausen
Gewählt aus den Wahlvorschägen: CDU | ||
Gruber, Gerhard | Wohnhas, Guido | Schlegel, Renate |
Weiß, Alexander | Schafitel, Hubert | Stadler, Simon |
Wohnhas, Karl | ||
Gewählt aus den Wahlvorschägen: FW | ||
Holland, Hans | Rueß, Christian | Leitritz, Claudia |
Wölfle, Thomas | Lutz, Jürgen | Schoch, Peter |
Sauter, Johannes | ||
Gewählt aus den Wahlvorschägen: SÖB | ||
Gemeinder, Frank | Nobis, Brigitte | Schwarzenberger, Frank |
Gewählt aus den Wahlvorschägen: PRO-OX | ||
Wohnhaas, Franz | Vieweger, Armin | |
Quelle: www.ochsenhausen.de |
Ortschaftsratswahl 2019 Reinstetten
Gewählt aus den Wahlvorschägen: UW | ||
Lutz, Jürgen | Hermann, Christoph | Dengler, Thomas |
Maier, Franziska | Gruber, Raphael | Grieser, Simone |
Gewählt aus den Wahlvorschägen: FB | ||
Wespel, Aloisia | Schafitel, Wolfgang | Keller, Georg |
Wiest, Thomas | Stadler, Simon | |
Quelle: www.ochsenhausen.de |
Ortschaftsratswahl 2019 Mittelbuch
Gewählt aus den Wahlvorschägen: BfM | ||
Bock, Stefanie | Frisch, Joachim | Hecht, Kajetan |
Karl, Martin | Renz, Thomas | Traub, Alfred |
Utz, Helmut | Wohnhas, Karl | |
Quelle: www.ochsenhausen.de |
Persönlichkeiten aus Ochsenhausen
Joseph Ersing
Der Politiker Joseph Ersing war zeitweise stellvertretender Fraktionsvorsitzender des Zentrums in der Weimarer Republik. Auch war er in der Christlichen Gewerkschaft aktiv und er trug den Titel eines badischen Regierungsrats. Joseph Ersing wurde 1882 in der heutigen Josef-Gabler-Straße, welche damals noch den Namen "Landgasse" trug, im Haus Nummer 32 geboren. Joseph Ersing lebte bis zur Beendigung einer Schreinerlehre in Ochsenhausen. Es folgte eine politische Karriere, zunächst schon während des Kaiserreiches, später auch in der Weimarer Republik. Ersing stieg auf in die Führungsetagen der Christlichen Gewerkschaft sowie der Zentrumspartei.
Im "Dritten Reich" wurde Ersing als Verschwörer des 20. Juli 1944 im KZ Ravensbrück inhaftiert, die Verurteilung zum Tod blieb ihm vorläufig nur durch die Vernichtung der Prozeßakten bei Bombentreffern im sogenannten "Volksgerichtshof" erspart. Ein neues Verfahren konnte bis zur Befreiung Berlins durch die Rote Armee glücklicherweise nicht mehr beendet werden.
Nach 1945 beteiligte sich Ersing unter anderem als Abgeordneter am politischen Aufbau des späteren Bundeslandes Baden-Württemberg. Joseph Ersing starb 1956 in Rottenmünster.
Weblinks:
Joseph Ersing bei Wikipedia
Josef Gabler
Josef Gabler ein Orgelbaumeister, wurde am 6.Juli 1700, vermutlich in einem in den sechziger Jahren des letzten Jahrhunderts abgebrochenen Haus in der heutigen Josef-Gabler-Straße, als Sohn eines Zimmermanns geboren. Das wahrscheinliche Geburtshaus von Josef Gabler wurde übrigens abgerissen, obwohl man bei der Denkmalbehörde wußte, daß es sich um das Geburtshaus von Gabler handeln könnte - nichts Besonderes bei einer Behörde, die auch gegen den Abriß des gegenüber gelegenen Hauses, welches bis etwa 1680 als Ochsenhausener Poststation diente, noch zu Beginn des 21. Jahrhunderts keine Einwände hatte. Josef Gabler nun absolvierte in Ochsenhausen eine Schreinerlehre und machte sich bald anschließend auf die Walz. Diese führte ihn 1719 nach Mainz, wo er das Orgelbauhandwerk erlernte. Ebenfalls in Mainz heiratete Josef Gabler die Witwe des Zimmermanns Ziegenhorn.
Josef Gabler wurde 1728 mit dem Um- und Ausbau der damals schon mehr als hundert Jahre alten Orgel in der Klosterkirche Ochsenhausen beauftragt. Nach Beendigung dieser ersten Arbeiten in Ochsenhausen bekam er um 1736, nach einem erneuten Mainzer Zwischenspiel, den Auftrag zu seinem Hauptwerk, der berühmten großen Orgel in der Klosterkirche von Weingarten, der einzigen seiner Orgeln, welche bis in unsere Tage ziemlich unbeschadet erhalten blieb, da seine Ochsenhausener Orgel durch eine sogenannte "Restaurierung" in den sechziger Jahren des 20. Jahrhunderts schwer beschädigt wurde. Für diese Orgel in Ochsenhausen hatte Gabler von 1750 bis 1753 einen zweiten großen Umbauauftrag bekommen. Auch seine Orgel in Maria Steinbach machte im Laufe der Jahrhunderte starke Veränderungen durch, von seinen anderen Werken ist fast nichts mehr vorhanden. Josef Gabler starb am 8.11.1771 in Bregenz, im heutigen Österreich.
Weblinks:
Josef Gabler bei Wikipedia
Anton Schranz
Anton Schranz machte sich als Marinemaler in britischen Diensten einen Namen. Anton Schranz kam 1769 in Ochsenhausen als Sohn des Hans Schranz und der Maria Anna geb. Ganz zur Welt. Über seine Jugend und Ausbildung ist nichts bekannt. Anton Schranz war Begründer einer ganzen Malerdynastie, welche bis gegen Ende des 19. Jahrhunderts rund um das Mittelmeer lebte und arbeitete. 1794 heiratete Anton Schranz auf Menorca, im heutigen Spanien, die Elizabeth Howard-Tuduri. Etwa 1817 übersiedelte die Familie Schranz nach Malta, wo Anton Schranz 1839 auch starb. Da einer seiner Söhne ebenfalls Anton bzw. Antonio hieß, ist es manchmal nur Fachleuten möglich, signierte Bilder der richtigen Person zuzuordnen.
Weblinks:
Anton Schranz bei artnet
Anton Schranz: much more than a maritime artist
Artikel der Times of Malta vom 22.10.2019
Karl Norbert Schmid
Karl Norbert Schmid war Kirchenmusiker und Komponist. Geboren am 16. Dez. 1926 in Ochsenhausen. Kirchenmusikstudium in Regensburg und Stuttgart, 1952 Chorregent in Schwäbisch Gmünd, 1954 bis 1985 Dozent und Leiter des Instituts-Chores an der Regensburger Kirchenmusikschule. Mit diesem Chor erfolgten Schallplattenaufnahmen und Rundfunksendungen, außerdem gab Karl Norbert Schmid beachtete Konzerte als Organist im In- und Ausland. Gestorben ist Karl Norbert Schmid am 13. Febr. 1995 in Donaustauf.
Weblinks:
Wikipedia: Karl Norbert Schmid